Was ist der Dialog nach Bohm?

"Der Dialog ist die gelebte Ergründung in und zwischen Menschen" (W. Isaacs). Das bedeutet, im Dialog mit anderen Menschen gemeinsam etwas zu tun. Es geht nicht darum, von anderen verstanden zu werden, sondern sich selbst und die anderen besser zu verstehen. Damit wird die Entwicklung von Kohärenz unterstützt. Für Bohm ist Kohärenz eng mit dem Gefühl von Verbundenheit, von Verständnis und Harmonie verbunden, in sich selbst, im Umgang mit anderen und mit der ganzen Welt. Kohärenz hat eine transformative Qualität, indem es abwehrendem und gewalttätigem Denken entgegenwirkt und größere Zusammenhänge erkennbar und erfahrbar macht. Ein Dialog kann mit aber auch ohne spezifischem Thema stattfinden. 

 

"Der Dialog ist ein Prozess der gemeinsamen Erkundung, bei dem wir unsere Annahmen und Überzeugungen teilen und gemeinsam nach einem tieferen Verständnis suchen." (David Bohm, Physiker und Philosoph) 

 

 

Wozu Dialogpraxis?

Wenn wir uns auf einen Dialog nach Bohm einlassen, wird Kohärenz, also ein Gefühl von innerer Stimmigkeit möglich. Wir lernen uns selbst und andere besser kennen und verstehen. Unsere Grundbedürfnisse nach Verbundenheit und Autonomie können gleichzeitig erfüllt werden. Wir werden kreativ, auch co-kreativ. Anstelle reaktiver Interaktionen wird in der Gruppenmitte ein Raum gehalten, in dem Neues entstehen kann. Wenn wir mit offenem Herzen zuhören und sprechen, können wir neue Blickwinkel und Perspektiven entdecken und tiefere Zusammenhänge erkennen. Aus einem gelungenen Dialog gehen wir erfrischt heraus. Unsere Kreativität, Resilienz und Handlungsfähigkeit werden gestärkt.  

 

 

Zielgruppe

Menschen, die den Dialog nach Bohm praktizieren wollen und sich selbst und andere als Lernende, als Übende verstehen. 

 

 

Termine Dialog-Mittwoch

Die Dialog-Praxis-Termine finden im Rahmen des Dialog-Mittwochs statt.

Termine 2025:

  • 24.9.2025
  • 3.12.2025

Anmeldung unter: www.dialog-mittwoch.at